Koalitionsvertrag Die Rechtspolitik wird auf den S. 140-145 des Koalitionsvertrages behandelt, wo überwiegend strafrechtliche Themen betroffen sind. Daneben finden sich jedoch verstreut durch den gesamten Koalitionsvertrag Regelungen zu rechtspolitischen Themen. Zum Steuerrecht werden Ausführungen auf den S. 81-85 gemacht. Schwerpunkt ist u.a. die Reform des Unternehmenssteuerrechts für 2008. Begleitend soll die Einkommensteuer reformiert und vereinfacht werden. So sollen ab 01.01.2006 Ausnahmetatbestände reduziert werden. In diesem Zusammenhang ist bereits der Gesetzentwurf zum Einstieg in ein steuerliches Sofortprogramm (BT-Drs. 16/105 v. 29.11.2005) vorgestellt worden. Das Sozialrecht wird auf den S. 96-101 behandelt. Gesellschaftsrechtliche Themen werden u.a. auf den S. 62 f. und 86 f. angesprochen. Das Datenschutzrecht wird an verschiedenen Stellen berührt (z.B. S. 109, 135 f.).

Regelungen zu Reformen im Arbeitsrecht sehen u.a vor, das Kündigungsschutzrecht (S. 37 f.) zu verändern. Dadurch soll mehr Beschäftigung ermöglicht und gleichzeitig der Kündigungsschutz für bestehende Arbeitsverhältnisse gesichert werden (vgl. u. a. auch S. 21 ff, 28 ff). Zum Familienrecht sind u.a. Regelungen zum Sorge- und Umgangsrecht (S. 119), zum Unterhaltsrecht (S. 143), zur Feststellung der Vaterschaft (S. 143) und zur Reform der Freiwilligen Gerichtsbarkeit (S. 144) vorgesehen. Die sog. Justizreform wird auf den S. 144f. angesprochen. Im Bereich der Gebiete Deregulierung/Wettbewerb und Europa sind die Abschnitte I.1.10 "Wettbewerbsfähiges Europa, freier Wettbewerb in Europa " einschlägig (S. 26 ff.) Dort wer-den u.a das Bekenntnis zur sog. Lissabon Strategie und die Positionierung zur Dienstleis-tungsrichtlinie angesprochen. Im Kapitel IX. "Deutschland als verantwortungsvoller Partner in Europa und der Welt" (S. 146 ff.) werden unter "1. Europa" u.a. Schwerpunkte auf die deutsche Ratspräsidentschaft im 1. Halbjahr 2007 und die Ratifizierung der europäischen Verfassung gesetzt.