Auch in diesem Jahr wird die Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum beim renommierten Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court von einem engagierten Team aus vier Studierenden vertreten. Mehr als 380 Universitäten aus aller Welt reisen jährlich nach Wien, um sich bei diesem internationalen, juristischen Wettbewerb im Handels- und Schiedsverfahrensrecht zu messen.

Am 30.09.2025, 10:00 – 15:00 Uhr, findet im Oberlandesgericht Hamm ein Symposium zum Anwaltsrecht statt. Anlass der Veranstaltung sind die von der Landesregierung beim Oberlandesgericht Hamm geschaffenen neuen Zuständigkeitskonzentrationen, die insbesondere Streitigkeiten aus der Berufstätigkeit der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte umfassen.

Anmeldeschluss ist der 16.09.2025.

Die Einladung sowie nähere Einzelheiten finden Sie hier.

 

Der Amicus Curiae-Wettbewerb wird jedes Jahr vom Rat der Europäischen Anwaltschaften (CCBE) veranstaltet. Er richtet sich an Jurastudierende aus den 46 Mitgliedstaaten des CCBE in den letzten Jahren ihres Studiums sowie an in Ausbildung befindliche Anwältinnen und Anwälte, in Deutschland also Rechtsreferendarinnen und -referendare. Ziel des Wettbewerbs ist unter anderem, künftige Juristinnen und Juristen auf die besondere Bedeutung der Anwaltschaft für die Sicherung des Rechtsstaats aufmerksam zu machen.

Steuerberaterinnen und Steuerberater nehmen seit dem 1.1.2023 über die elektronische Steuerberaterplattform und besondere elektronische Steuerberaterpostfächer (beSt) am elektronischen Rechtsverkehr teil.  Wie für Anwältinnen und Anwälte besteht auch für sie in gerichtlichen Verfahren eine aktive Nutzungspflicht. Die Verordnung, welche die Ausgestaltung von Plattform und Postfächern regelt, ist Gegenstand eines aktuellen Verfassungsbeschwerdeverfahrens. Zu diesem hat die BRAK auf Anfrage des Bundesverfassungsgerichts Stellung genommen.

Seite 1 von 5